Wenn es draußen richtig ungemütlich ist, macht es doch Spaß, mit Freunden gemeinsam einen Glühwein zu trinken. Wir zeigen dir die zwei besten Rezepte und einen Punsch.
Egal ob rot oder weiß – Glühwein ist im Winter einfach was Herrliches! Und sind wir mal ehrlich, wir bekommen eigentlich ziemlich oft einen Wein geschenkt, bei dem wir uns nicht sicher sind, ob wir den wirklich so ohne Weiteres trinken wollen, lecker sieht er auf jeden Fall nicht aus. Da bietet es sich doch nur an, einen Glühwein daraus zu machen. Dann muss der Wein nicht irgendwo in der Ecke verstauben, bis du ihn nach einige Jahren wegkippst, weil er sicher nicht mehr gut ist, sondern hat direkt eine Verwendung.
Ein weiterer Vorteil: Der Glühwein den du im Supermarkt bekommst, ist selten von besserer Qualität. Häufig werden dort einfach nur Weinreste zusammengekippt, die dann so stark gewürzt sind, dass du sowieso nichts mehr vom Wein schmeckst. Die Kopfschmerzen am nächsten Tag merkst du aber sehr wohl.
Ein Allgemeiner Hinweis bevor es losgeht: Alkohol beginnt ab 78 °C bereits zu verdampfen, der Glühwein sollte also nicht zu heiß werden!
Der rote Glühwein
Freilich eignet sich nicht jeder Rotwein gleichgut. Wenn du also speziell Rotwein einkaufst, um bspw. einen Teil zum Kochen zu verwenden und den anderen zu Glühwein weiterzuverarbeiten, empfehlen wir dir folgende Weine: Dornfelder, Spätburgunder, Trollinger, Regent, Pinot Noir, Valpolicella, Bardolino, Lemberger, Merlot, Montepulciano oder Zweigelt.

Ansonsten kannst du aber natürlich auch andere Rotweine verwenden, bevor sie schlecht werden, ist eine Weiterverarbeitung allemal besser und schmecken tun sie trotzdem auch. Am besten sollten sie jedoch nicht zu lieblich sein. Falls es doch mal ein lieblicherer ist, einfach etwas Zucker weglassen.
Für die Zubereitung brauchst Du außerdem:
- 1l Rotwein
- Nach Bedarf etwas Rum
- 2 Bio-Orangen, saftig und in Scheiben geschnitten
- Den Saft von 2 Orangen
- 6 Nelken
- 2 Stangen Zimt
- 1 Sternanis
- 50g brauner Zucker, je nach Geschmack auch mehr
Den Rotwein, die Gewürze, die Orangenscheiben und den frisch ausgepressten Orangensaft in einen Topf geben und bei niedriger Stufe erhitzen, jedoch nicht kochen lassen! Dann den Rum und den Zucker hinzugeben und nochmals kurz erhitzen. Gewürze und Orangenscheiben abseihen und den Glühwein sofort heiß servieren!
Weißer Glühwein
Auch beim weißen Glühwein gilt wieder: Besser du nimmst trockene Weinsorten, ansonsten ist es aber auch nicht so schlimm. Geeignete Sorten sind zum Beispiel: Grauburgunder, Kerner, Muskateller, Riesling oder Grüner Veltliner. Die Regel mit dem Zucker gilt hier natürlich ebenfalls.
Außerdem Benötigst Du:
- 1l Weißwein
- 350ml Apfelsaft (naturtrüb)
- 4 Nelken
- 1 ½ Zimtstangen
- 3 Sternanis
- 4 ½ EL Zucker
- 1 ½ Bio-Orangen
Die Orangen abwaschen, in Scheiben schneiden und anschließend je 1-2 Scheiben in die Gläser füllen. Den Weißwein zusammen mit dem Apfelsaft, den Gewürzen und dem Zucker in einem Topf langsam erhitzen. Der weiße Glühwein sollte jedoch nicht kochen. Zum Schluss die größeren Gewürze aus dem Topf entfernen und den weißen Glühwein in die Gläser gießen.

Alkoholfreier Punsch
Alkoholfreie Alternativen sollen hier natürlich nicht zu kurz kommen. Gesünder ist es allemal! Daher hier unsere alkoholfreie Glühwein-Alternative für dich:
- 750 ml Früchtetee
- ½ l Apfelsaft
- ¼ l Orangensaft
- ½ Bio-Orange
- Zimt
- ¼ Päckchen Vanillezucker
- ½ TL Honig
Den Tee kochen und nach kurzem Ziehen in einen großen Topf umfüllen. Apfelsaft und Orangensaft hinzugeben. Die Schale der Orange abreiben und ebenfalls in den Topf füllen. Nun entweder die Orange auspressen und den Saft hinzugeben oder die Orange in Scheiben schneiden und hineinwerfen. Vanillezucker, eine Prise Zimt und den Honig hinzugeben und umrühren.
Wenn der Punsch heiß genug ist, in Tassen umfüllen. Nach Belieben kann auch zum Beispiel ein Apfel in Stücke geschnitten werden und in den Punsch geworfen werden.